Keynote Speaker

Prof. Dr. Christina Hopfe

Technische Universität Graz

Prof. Dr. Dipl-Ing. Christina Hopfe studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt. Sie war in Deutschland, den Niederlanden, den USA und Großbritannien tätig. Seit 2020 ist sie ordentliche Professorin für Bauphysik an der Technischen Universität Graz und leitet seit Mai 2020 das Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau. Sie ist zugelassene Ingenieurin (CEng) und Fellow der CIBSE und IBPSA. 

Im Jahr 2013 war sie eine von 28 Nominierten, die in der Kategorie „Stars of Building Science“ der Virtual Academy of Excellence des BRE in die engere Wahl kamen. Sie ist außerdem Gewinnerin der CIBSE Dufton-Silbermedaille 2021, die für herausragende Arbeiten im Bereich der Grundlagenforschung verliehen wird. Im Jahr 2022 erreichte ihr Team den zweiten Platz beim TÜV Austria Wissenschaftspreis. Für ihre Lehrtätigkeit erhielt sie 2023/24 einen von drei Preisen für exzellente Lehre aus einem Portfolio von über 4.000 Lehrveranstaltungen sowie 2025 den nationalen Ars Docendi Anerkennungspreis in der Kategorie „Lernergebnisorientierte Prüfungs- und Lehrkultur“.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entscheidungsunterstützungstechniken mithilfe der Gebäudeleistungssimulation, einschließlich Niedrig- und Plusenergiegebäude, Unsicherheitsquantifizierung in Gebäudesimulationsmodellen, Optimierungstechniken und fortgeschrittene Lehrmethoden für die Gebäudeleistung. 

Prof. Dr.-Ing. Anton Maas

Universität Kassel

Studium der Versorgungstechnik an der Fachhochschule Bochum und anschließend Studium des Maschinenbaus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1990 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bauphysik der Universität Kassel, 1995 Promotion an der Universität Kassel. Von 2004 bis 2007 Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Bauphysik der Technischen Universität München. Im April 2007 Übernahme der Professur für Bauphysik an der Universität Kassel. Seit 2015 Hauptgesellschafter des Ingenieurbüros Prof. Dr. Hauser GmbH in Kassel. Stellvertretender Obmann der Ausschüsse „Energetische Bewertung von Gebäuden“ und „Wärmetransport“ und Koordinator der Normenteile 2 und 10 der DIN/TS 18599.

Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss

Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Karlsruhe und promovierte 1996 an der Fakultät für Architektur der ETH Lausanne in der Schweiz. Bis zu seinem Ruf an die Universität Wuppertal leitete er die Gruppe Solares Bauen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Seit 2003 leitet er das Fachgebiet Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung und forscht zur Bauklimatik und der energetischen Optimierung von Gebäuden. Seine Lehrtätigkeit adressiert Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens sowie interdisziplinäre Weiterbildungsstudiengänge.

Im Rahmen seiner zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekte entstanden viele wissenschaftliche Veröffentlichungen, darunter auch Buchpublikationen wie: „Bürogebäude mit Zukunft“ (2005), „Nullenergiegebäude“ (2011) oder „Performance von Gebäuden“ (2016) oder „Solar Decathlon Europe – Competition Source Book“ (2023). Er arbeitet unter anderem im Rahmen von Expertengruppen der Internationalen Energieagentur (IEA) in den Bereichen Gebäudesanierung, Net-Zero-Energy Buildings, Solarenergie im Städtebau sowie Gebäudeenergiewettbewerbe und Living Labs. Er war Wettbewerbsdirektor des Solar Decathlon Europe 2022 in Wuppertal.

Karl Wallasch Dipl.-Ing. CEng MIFireE PMSFPE

Trigon Fire Safety Ltd

Studium an der Bauhaus Universität Weimar Bauingenieurwesen mit Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau.

Graduate Fire Engineer bei Hoare Lea in London UK; als Technical Director Leiter des Brandschutzteams bis 2019.

Seit 2012 als Chartered Engineer Mitglied in der Institution of Fire Engineers (IFE), und 2023 Professional Member in der Society of Fire Protection Engineers (SFPE).

Seit 2014 Engagement in der SFPE und von 2018-2024 Präsident des SFPE UK Chapter. Mitglied im SFPE Committee Performance-based Design Code und korrespondierendes Mitglied im vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes) Referat 4: Ingenieurmethoden des Brandschutzes. 

Seit 2019 Director und Co-Founder von Trigon Fire Safety mit Hauptsitz in London und Filialen in Birmingham, Edinburgh und Manchester. Organisator und Chairman mehrerer internationaler Konferenzen.

Lehrtätigkeiten als Tutor beim Masterstudiengang Bauphysik an der Bauhaus Universität Weimar und regelmäßig Vortragender an verschiedenen Hochschulen und Tagungen. 

Lösung von Brandschutzproblemen unter Anwendung der Ingenieurmethoden des Brandschutzes (Performance-based Design) in verschiedensten Bereichen von Hochhausbau, Bestandsschutz, Hotels, Bueros, Schulen und Universitätsbauten etc.