Anna Rothhaar, M.Sc.

Frau Rothhaar ist nicht mehr am Institut für Mobilität & Verkehr tätig. Sie ist nun als Mobilitätsmanagerin der RPTU aktiv:

 

Paul-Ehrlich-Straße
Gebäude 21-228

67663 Kaiserslautern

Tel.:  0631-205 5948

E-Mail: anna.rothhaar(at)rptu.de

 

                                                                                                                                                                                                                                                               

Zur Person

Anna Rothhaar hat ihr Bauingenieurstudium an der Technischen Universität Kaiserslautern im Jahr 2017 begonnen. Dabei wählte sie im Bachelorstudium die Vertiefung „Infrastruktur- und Umweltplanung“ und beendete ihr Studium mit dem Masterstudiengang „Infrastruktur, Wasser und Mobilität“. Innerhalb des freien Profils legte sie dabei ihren Schwerpunkt auf den Bereich der Verkehrsplanung. Ihre Abschlussarbeit erfolgte zum Thema „Konzeptionen für E-Scooter Abstellflächen am Beispiel der Stadt Kaiserslautern“. Von 2021 bis 2023 übte sie eine Tätigkeit als studentische Hilfswissenschaftlerin am Institut für Mobilität und Verkehr aus. Außerdem konnte sie bereits während ihres Studiums durch eine Werkstudententätigkeit erste praktische Erfahrungen sammeln.

Von November 2023 bis Juni 2025 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mobilität und Verkehr beschäftigt.

Systematischer Literature Review zur Wirkung der Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme auf Treibhausgase und die verkehrliche Entwicklung in Kommunen

  • 10.07.2024 "E-Scooter und Verkehrsprobleme: Anna Rothhaar überzeugt mit innovativem Know-How", in: Die Rheinpfalz, Kaiserslautern
    Link zum Online-Artikel
  • 2025 - Mobilitätskonzepte bei Großveranstaltungen am Beispiel der Landesgartenschau 2027 Neustadt an der Weinstraße
  • 2025 - Nachhaltigkeit in der Verkehrswegeplanung: Analyse und Bewertung am Beispiel des Ausbaus der B10 Landau-Pirmasens
  • 2024 - Eine Analyse über Bürgerbusse in Rheinland-Pfalz: Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Mobilitätslösung
  • 2024 - Möglichkeiten und Grenzen autofreier Quartiere in Kleinstädten
  • 2024 - Mobilität für Alle: Ein Zukunftskonzept für den barrierefreien Bahnhaltepunkt Pirmasens Nord

Weitere Aktivitäten

  • Mitglied VSVI - Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Rheinland-Pfalz und Saarland e.V.
  • Mitglied DVWG - Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V.