Bauingenieur-Kolloquim "Planen, Entwerfen, Konstruieren, Bauen"

Das öffentliche Kolloquium des Fachbereichs Bauingenieurwesen richtet sich an die Fachwelt inner- und außerhalb der Technischen Universität Kaiserslautern, die an dem breit gefächerten Aufgabenspektrum des Bauingenieurwesens interessiert ist.

Das aktuelle Vortragsprogramm steht unter diesem Link als PDF-Datei zur Verfügung.

Bei der Vortragsübersicht unten ist für jeden Vortrag angegeben, ob er in Präsenz, online oder als hybride Veranstaltungen stattfindet. Teilnahmelinks für die Einwahl werden rechtzeitig vor der Veranstaltung hier bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Der für den 05.06.2025 vorgesehene Vortrag muss leider ausfallen, er wird auf das Wintersemester 2025/26 verschoben.


Mohammad Farahmand-Maheni
Director Capital Projects; ISS Communication Services GmbH


Marko Topic
Leiter Center of Excellence Capital Projects; ISS Communication Services GmbH
 

Dr. Georg Wiesinger
Senior Expert Innovation & Management CP CoE; ISS Communication Services GmbH
 

Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in das Immobilien-Portfolio und Baumanagement eines internationalen Unternehmens aus dem Facility-Management-Bereich. Es wird gezeigt, wie strategische Entscheidungen über Nutzung, Investitionen und Nachhaltigkeit getroffen werden und welche Rolle Datenanalysen und der Einsatz von fundierten Werkzeugen dabei spielen.
Darauf aufbauend wird erläutert, wie einzelne Bauprojekte aus dem Portfolio heraus geplant und umgesetzt werden – je nach Rollen- und Verantwortungsmodell. Der Fokus liegt auf der Verbindung von langfristiger Strategie und operativer Umsetzung.
Ziel ist es, Studierenden ein realistisches Bild der Berufspraxis zu vermitteln und typische Herausforderungen sowie Lösungsansätze im FM-Umfeld verständlich zu machen. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Studierende der Immobilienwirtschaft, des Bauingenieurwesens und des Facility Managements, die sich für die Schnittstelle zwischen Planung, Technik und Organisation interessieren.

Dr.-Ing. Jürgen Bieser
Jürgen Bieser Consulting, Ingelheim
 

Leistungsfähige Rechenzentren sind das technische Rückgrat unserer digitalen Welt und zählen zu den Kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Ihre Sicherheit ist entscheidend für das Funktionieren moderner Gesellschaften. Welche Herausforderungen stellen sich beim Betrieb dieser komplexen Systeme? Wie können wir sie vor Cyber-Angriffen, Energieausfällen und anderen Risiken schützen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an den sicheren und effizienten Betrieb von Rechenzentren, rechtliche Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele und zukünftige Trends in diesem dynamischen Bereich. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Bauingenieuren und Facility Managern bei der Gewährleistung von Sicherheit und Effizienz.

Dipl.- Ing. Achim Dörflinger
Schönhofen Beratende Ingenieure PartGmbB

Der Vortrag handelt von einem aktuellen Projekt in Söllingen (Pfinztal), zur Beseitigung eines Bahnübergangs. Schönhofen Ingenieure hat dazu die Planung erstellt und wir begleiten es nun in der Realisierung. Es beinhaltet zum Teil die Planung der DB-Überführung mit dem Trogbauwerk und zum Teil die Straßenplanung der Unterführung und die Einbindung in das vorhandene Straßennetz mit einem Kreisverkehr. Er beschreibt die unterschiedlichen Planungsphasen der HOAI und geht auf Konflikte zwischen Planung und Bauausführung ein.

Raphael Lang
Innovationsmanager (Projektleiter Flottendekarbonisierung)
 

Nach 40 Jahren kehrt die SWK zum Elektrobus zurück.
Unter dem Motto „Die Lautrer Stromer sind los!“ blicken wir in diesem Vortrag hinter die Kulissen der Flottendekarbonisierung im ÖPNV. Erfahren Sie, welche Herausforderungen diese mehrjährige Reise mit sich bringt – von den ersten Förderanträgen und technischen Anforderungen über den Aufbau der Ladeinfrastruktur und die Qualifizierung der Mitarbeiter bis hin zum ersten Einsatz im Liniennetz und darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen, wie die SWK diese umfassende Strategie umsetzt und aktiv zur nachhaltigen Mobilität in der Region beiträgt.

Einwahllink:
https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/62721879180?pwd=5MuBcgFQH4E7FbbKMfIv30qldepqeu.1

Dr.-Ing. Manuel Norbert Loos
Technischer Werkleiter

Gebäude sicher vor Rückstau zu schützen ist wichtig, um große und oftmals teure Schäden zu vermeiden. Selbst die Gebäude im Bestand sind zu einem großen Teil nicht korrekt vor Rückstau gesichert.
Dieser Kurs gewährt Ihnen einen kompakten Einblick in den Bereich der Rückstausicherungen - von Rückstauverschlüssen bis zu Hebeanlagen und der neuen Hybridentwässerung von KESSEL.
Neben den Einbauorten und der Funktion erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum aktuellen Stand der Regeln, dem Einbau und Betrieb von Rückstausicherungen.